Persönlich, individuell, kompetent
Persönlich, individuell, kompetent

Qualitätsmanagement im Projekt

Die Anwenderforderungen beschreiben das Projekt aus der Sicht des Auftragnehmers.
Die Anwenderforderungen werden im Lastenheft festgehalten und sind Grundlage der Abnahme des Systems durch den Auftraggeber.

Nachdem über das Lastenheft Einigkeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer erzielt wurde, wird die detaillierte Projektrealisierung im Pflichtenheft festgelegt.

Die Festlegung aller Prüfschritte, auf die sich einzelne QS-Aktivitäten beziehen, erfolgt im Qualitäts-Sicherungs-Plan.

Festgelegt werden neben den Anwenderforderungen auch die

  • Risikofaktoren,

  • Dokumentationsanforderungen,

  • Sicherheitsmaßnahmen,

  • Festlegung der fachlichen und gesetzlichen Anforderungen.

Die Leistung des Qualitätsmanagers im Projekt:

 

Der Qualitätsmanager im Projekt (QMiP) trägt im Wesentlichen die Verantwortung für die Unterstützung des Projektleiters bei der Planung, Überwachung, Sicherstellung und Berichterstattung aller qualitätsrelevanten Themen.

Die wesentlichen Aufgaben sind:

  • Unterstützung des Projektleiters beim Umgang mit den Qualitätsanforderungen des Kunden

  • Erstellung des projektspezifischen Q-Plans inkl. Aktualisierung und Überwachung

  • Sicherstellung des implementierten QM-Systems im Projekt und Integration der relevanten Schnittstellen

  • Planung von und Teilnahme an Audits und Assessments

  • Teilnahme an Reviews und Statusmeetings

  • Unterstützung bei der Sicherstellung der Projektausführung gem. definierter Prozesse und Richtlinien

  • Unterstützung bei der Sicherstellung der Qualitätsanforderungen im Projekteinkauf (z.B. Planung und Durchführung von Lieferantenaudits)

  • Identifizierung und Reporting von Qualitätsproblemen an den PL und die QM-Organisation

  • Unterstützung bei der Identifikation von Qualifikationslücken im Projekt und ggf. Empfehlung von Trainingsmaßnahmen

  • Unterstützung bei der Sicherstellung der Einhaltung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (z.B. NCR, Best Practice, Lessons Learned)

  • Stoppen von Prozessen und Lieferungen bei schwerwiegenden Qualitätsproblemen

Dadurch ergibt sich für den Kunden folgender Nutzen:

  • Analyse der Unternehmensprozesse

  • Optimierung der Prozesse zur Ressourcenersparnis und Kostenreduzierung

  • Abläufe werden transparent dokumentiert, Schwachstellen und Risiken offen gelegt

Das Unternehmen kann damit die

  • Wirtschaftlichkeit  und den Wettbewerbsvorteil erhöhen,

  • Fehlerkosten reduzieren,

  • Kundenzufriedenheit erhöhen